Amsterdam 1941 (im Krieg) Ende Mai »Schauspieler« angefangen
Amsterdam 1942 im Krieg am 22. Juli »Schauspieler« fertig verkf: Mr Lois Orswell Naragansett
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 15. / 17. / 31. Mai, 12. Juni, 2. August, 7. / 27. / 28. November 1941; 26. Januar, 15. Februar, 16. / 18. / 28. März, 21. April, 19. / 25. Juni, 8. / 12. Juli, 8. September 1942; 23. April 1943; 13. / 18. / 20. / 27. November 1946 und 14. März 1947.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 27. April 1941 (Nr. 718, S. 73), 6. September 1942 (Nr. 727, S. 78), 9. Oktober 1942 (Nr. 731, S. 80), 22. Juni 1945 (Nr. 747, S. 92), 14. November 1945 (Nr. 755, S. 102), 8. Februar 1946 (Nr. 761, S. 111), 6. Dezember 1946 (Nr. 790, S. 139), 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159) und [1. Hälfte August 1947] (Nr. 828, S. 177; siehe Anmerkungen S. 396, 398, 400, 405, 410, 415, 422, 428, 436, 443).
Actors
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1946 bis spätestens 17. Mär 1947)
Pomfret Center, Lois Orswell (spätestens 17. Mär 1947 bis 1955)
CAMBRIDGE Harvard Art Museums (1955; Schenkung an das Fogg Art Museum)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in CAMBRIDGE Harvard Art Museums
https://www.harvardartmuseums.org/art/300054
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 17. Mär 1947; Lois Orswell hat das Triptychon gekauft und die »Elephants« zurückgegeben.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 4 of 8: 4. Apr 1946, Amsterdam, »Declaration in Connection with paintings etc., and sculptures«, unterschrieben von Max Beckmann; Verschiffung der »Actors« an Curt Valentin.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 4 of 8: Gemäß Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 17. Mär 1947 hat er das Triptychon an Lois Orswell verkauft für 3.300 USD.
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
17. Mär 1947 | 3.300,00 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 4 of 8: Gemäß Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 17. Mär 1947 hat er das Triptychon an Lois Orswell verkauft für 3.300 USD. |
14. Mär 1947 | 8.800,00 NLG | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste II, »Einnahmen seit Amsterdam 1937. 1947: Aktiors (Tryptik) 14.3.47 Mis Lois Or[s]well Naragansett 8800[Gulden]«. |
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 367:
In den Figuren des Triptychons können folgende Personen - typisiert und nicht porträthaft dargestellt — erkannt werden: MB in der Gestalt des Königs auf dem Mittelbild; unten links Fridel Battenberg mit Katze (siehe Nr. 205), daneben im Profil Ugi Battenberg.
Linker Flügel: Die Vermutung, in dem Stehenden links sei W'olfgang Frommei (siehe Nr. 794) zu erkennen, wird von Mathilde Q. Beckmann nicht bestätigt (Göpel, Argonauten S.4, Auftritt eines Feldgendarmen in der W ohnung Frommeis. Ausführliche Darstellung der Szene in einem Manuskript, das EG nach einem Gespräch mit Frommei 1953 aufzeichnete). Aufgrund einer Bemerkung Beckmanns (zitiert in Argonauten S.4) wird die Figur mit Christus identifiziert. Links unten I.B. Neumann (siehe Nr. 206), er liest die NEW YORK TIM(e)S.
Rechter Flügel: In den jungen Mädchen rechts unten sind Mathilde Q. Beckmann und ihre Freundin Marie Louise von Motesiczky (siehe Nr. 281), in dem Januskopf ist möglicherweise Beckmann selbst zu erkennen.
Interpretationen der Darstellung bei Gibbs, Rathbone, Seeley, Amyx, Göpel, Chetham, Lackner, Anderson, Kessler, Schiff, Fischer.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, 42. Skizzenbuch Nr. 7r und 50. Skizzenbuch Nr. 3r.
Vorbild für die Figur des Königs im Mittelbild war Evert Miedema. Vorbild für die Figur des Sängers im Smoking mit auf die Stirn geschobener Brille, der hinter dem König steht, war Herman Schey. Theodora Versteegh wurde als die Sängerin auf der Bühne im Mittelteil identifiziert. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 354-356.