Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde im [Februar 1928] (Nr. 451, S. 108), 16. Juli 1928 (Nr. 462, S. 116) und 8. September 1928 (Nr. 474, S. 125; siehe Anmerkungen S. 345, 350, 357).
Portait of N. M. Zeretelli
Atelier Max Beckmann
DRESDEN Staatliche Kunstsammlungen (1928 bis 12. Aug 1937; Kauf)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (12. Aug 1937 bis 6. Mai 1939; Beschlagnahme, EK 13671)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 18. Apr 1939; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939; in Kommission)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (Apr / Mai 1939 bis 1940; Kauf)
Saint Louis, Joseph Pulitzer, Jr. (1940 bis 1955)
CAMBRIDGE Harvard Art Museums (1955; Schenkung)
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 - 29. Jul 1984 | 350.000,00 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
16. Mär 1949 | 2.000,00 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: 16. Mär 1949; Werkliste für Ausstellung: SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Der Preis entspricht dem notierten Versicherungswert. |
06. Mai 1939 | 100,00 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
01. Jan 1928 - 31. Dez 1928 | 4.000,00 RM | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 kaufte DRESDEN Staatliche Kunstsammlungen das Gemälde 1928 für 4.000 RM. |
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 202:
Der russische Schauspieler Nikolai Michailowitsch Zeretelli (1890-1942) gehörte von 1916 bis 1928 dem avantgardistischen Moskauer Kammertheater an, das unter der Leitung von Alexander Tairoff einen neuen Theaterstil entwickelte und in den zwanziger Jahren Gastspiele in Westeuropa gab. Es heisst, Z. sei ein kaukasischer Prinz gewesen. An dem sensationellen Erfolg des Moskauer Theaters hatte Z. entscheidend Anteil. Ausser anderen wichtigen Rollen spielte er in mehreren Stücken den Harlekin. (Lt. Teatralnaia Enziklopedia = Russisches Theaterlexikon, Band 5, Moskau 1967, S.690, und nach Mitt. von Wilfried Passow und Carola Roth.)
Das Bildnis stellt Z. wohl im Kostüm eines Harlekin dar. Visuelle Eindrücke von den Aufführungen des Kammertheaters dürften den Aufbau des Porträts bestimmt haben.
Die Schauspieler der Tairoff-Truppe waren artistisch und tänzerisch geschult. Sie verkörperten tanzend die Personen moderner und klassischer Dramen. Aus theoretischen Äusserungen Tairoffs wird die Wirkung seiner Inszenierungen vorstellbar (A. Tairoff, Das entfesselte Theater, 2.Aufl. Potsdam 1927; im Hinblick auf das Gem. zitiert): «Das Kostüm ist die zweite Haut des Schauspielers, etwas untrennbar mit ihm Verbundenes»; es ist das Mittel, die «Gestalt des Schauspielers noch beredter und klingender zu machen». Beispielhaft erschien T. das Kostüm des Arlecchino, «das seinen Körper wie ein Handschuh umschliesst». Illusionistische Bühnenbilder ersetzte Tairoff durch Konstruktionen aus geometrischen Grundformen, die «den einzigen Zweck verfolgen, die notwendige rhythmische und plastische Basis für die Kunst des Schauspielers abzugeben.» Hierbei kam vertikalen Konstruktionen besondere Bedeutung zu. Sie sollten «beispielsweise in einer Harlekinade die Grösse und Gewalt der Schauspielergestalt in ihren funkensprühenden Bewegungen» zur Geltung bringen und «den angestrebten Eindruck auf den Zuschauer unterstützen» (Tairoff, a. a.O. S. 84 und passim).
Die Litho Gallwitz 248, dort 1923 datiert, zeigt den Kopf des Schauspielers in Ausdruck und Haltung wie auf dem Gemälde. Eine Kreidezeichnung, Kopf im Profil, Sammlung EG, dürfte etwa gleichzeitig entstanden sein. (Die Bildniszeichnung Alice Koonen, Hauptdarstellerin der Tairoff-Truppe, ist 1928 datiert. Abb. Göpel 1954.) Zeretelli ist auch auf Gem. Nr. 267 und auf der Radierung Gallwitz 247 dargestellt.
Vgl. die Lithographie in HOFMAIER 1990 , Nr. 189.